Book review: Hetzel, Andreas (2024): Vielfalt achten. Eine Ethik der Biodiversität
DOI:
https://doi.org/10.14512/tatup.7160References
Ott, Konrad (2007): Zur ethischen Begründung des Schutzes von Biodiversität. In: Thomas Potthast (Hg.): Biodiversität. Schlüsselbegriff des Naturschutzes im 21. Jahrhundert? Bonn: Bundesamt für Naturschutz, S. 89–124.
Klaver, Irene (2008): Wild. Rhythm of the appearing and disappearing. In: Michael Nelson and J. Baird Callicott (eds.): The wilderness debate rages on. Continuing the great new wilderness debate. Athens, GA: University of Georgia Press, S. 485–499.
Dupuy, Jean-Pierre (2005): Aufgeklärte Unheilsprophezeiungen. Von der Ungewissheit zur Unbestimmbarkeit technischer Folgen. In: Gerhard Gamm und Andreas Hetzel (Hg.): Unbestimmtheitssignaturen der Technik. Eine neue Deutung der technisierten Welt. Bielefeld: transcript, S. 81–102. DOI: https://doi.org/10.1515/9783839403518-006
Illich, Ivan (1980): Selbstbegrenzung. Eine politische Kritik der Technik. Reinbek: Beck.
Rumi (1995): The essential Rumi. Translated by Coleman Barks. San Francisco, CA: HarperCollins.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Copyright (c) 2025 Ariana Ferrari

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.